stadt.haus.mensch

Nachverdichtung in Holzmassivbauweise
Quartiersentwicklung Eisenbahnersiedlung, Elstal

Tradition trifft Moderne

Tradition trifft Moderne

Ökologisch durch Holzmassivbauweise

Ökologisch durch Holzmassivbauweise

Höchste Qualität - Innen wie Außen

Höchste Qualität - Innen wie Außen

Die Glut der Tradition weiterführen

Die Glut der Tradition weiterführen

In der denkmalgeschützten Eisenbahnersiedlung Elstal entstanden 30 Wohnungen in Massivholzbauweise.

Bauen mit Holz ist auf dem Vormarsch, aus gutem Grund: Holz ist als CO2-Speicher ein besonders klimafreundlicher Baustoff. Holzhäuser lassen sich zudem im Werk vorfertigen, sie sind in extrem kurzer Zeit bezugsfertig. Und: Die natürliche Ausstrahlung des natürlichen Baustoffes Holz vermittelt den Bewohnern ein besonders angenehmes Wohngefühl.

Das folgende Beispiel zeigt, wie Stadt.Haus.Mensch modernes Bauen mit Holz interpretiert und auch bei komplexen Rahmenbedingungen erfolgreich umsetzt.

Holzhäuser im denkmalgeschützten Umfeld

In der Gemeinde Wustermark wurden vier Mehrfamilienhäuser in Massivholz-Bauweise errichtet. Das Besondere: Die Gebäude befinden sich inmitten der denkmalgeschützten historischen Eisenbahnersiedlung Elstal, die sich in ihrer städtebaulichen Konfiguration auf die Gartenstadtbewegung der 1920er Jahre bezieht.

Entsprechend hoch waren die Auflagen der Denkmalschutzbehörden: Die entstehenden Gebäude sollten einen inhaltlichen Bezug zur historischen Siedlung herstellen, gleichzeitig wurde eine moderne Architektursprache gefordert, die sich von den Bestandsgebäuden unterscheidet und diese nicht imitiert.

Die 2019 fertiggestellten Mietshäuser überzeugen durch ihre sensible Einbindung In das gewachsene bauhistorische Umfeld. Sie belegen auch die universelle Verwendbarkeit des Baustoffs Holz und zeigen neue Wege auf für eine moderne Holzbau-Architektur im städtebaulichen Kontext.

Gestaltung mit Auflagen des Denkmalschutzes

Gestaltungsaufgabe war es, eine moderne Architektursprache mit den Auflagen des Denkmalschutzes zu verbinden. Dies wurde durch folgende Maßnahmen erreicht:

  • Fassadenputz und Farbgebung entsprechend der denkmalgeschützten Nachbargebäude

  • Farbgebung der Paneele in Anlehnung an die Fensterläden in der Siedlung

  • Ausbildung der Gebäudesockel mit Klinker-Vollsteinen

Der Holzbau ist den Gebäuden nun von außen nicht mehr anzusehen. Dafür sind die Innenseiten der Außenwand und die Decken konsequent holzsichtig ausgeführt. Der lebendige Baustoff Holz kann seine angenehme Wirkung voll entfalten. Auch die Treppenhäuser sind bewusst holzsichtig gehalten.

Die Grundkonstruktion der dreigeschossigen Mehrfamilienhäuser bildet eine leimfreie Massivholzwand. Die Wandelemente bestehen aus vertikal und diagonal verlegten Holzschichten, die mittels Buchenholzschrauben fest miteinander verbunden sind. Sämtliche Decken sind als sichtbare Brettstapeldecken ausgeführt.

Zertifizierte Nachhaltigkeit

Im März 2020 erhielten die Holzhäuser in Elstal die Zertifizierung DGNB NWO 15 „Platin”, womit die nachhaltige Qualität über den kompletten Lebenszyklus ausgezeichnet wird. Aus der Perspektive der Nachhaltigkeit sind die neuen Massivholz-Wohnhäuser vorbildhaft.

Über 1.000 Kubikmeter Fichten- und Tannenholz aus überwiegend regionalen Quellen wurden hier verarbeitet und mehr als 800 Tonnen CO2 gespeichert. Diese bleiben für Jahrzehnte in den Gebäuden gebunden – ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Mit der Entscheidung zugunsten des Baustoffs Holz konnte der Energieaufwand für die Herstellung der Häuser deutlich verringert werden, der Anteil der Grauen Energie wurde auf ein Minimum reduziert.

Die einzelnen Holzschichten der Wandelemente wurden mittels Buchenholzschrauben miteinander verbunden. Auf den Klebstoff Leim konnte verzichtet werden. Insgesamt kamen nur geprüfte und unbedenkliche Bauprodukte zum Einsatz.

Integrales Energiekonzept

Das verwendete Wärmedämmverbund-System besteht aus 120 mm Holzfaserdämmung sowie mineralischem Putz. Die Fenster sind als Holzfenster mit 3-Scheibenverglasung ausgeführt.

Die Energieversorgung über ein BHKW in Verbindung mit einem sehr guten Dämmstandard führt zu einer hervorragenden Ökobilanz.

Der Baukörper ist kompakt, der Dämmstandard in den transparenten wie opaken Bauteilen hoch. Die Energieverluste über die Gebäudehülle konnten so auf ein Minimum reduziert werden.

Die Ausrichtung der Gebäude garantiert hohe passive Solarerträge und eine gute Tageslichtnutzung in den Räumen. Ein Mini-BHKW versorgt die Gebäude klimafreundlich mit Wärme.

Mehr Wohnqualität mit Holz

Holz ist ein idealer Wärmespeicher, auch Luftfeuchtigkeit wird schnell an den Oberflächen aufgenommen und zeitverzögert wieder an die Raumluft abgegeben. Die Holzoberflächen nehmen auch Gerüche und Schadstoffe auf und wirken antibakteriell.

Bewohner und Nutzer von Holzhäuser berichten stets von einem vollkommen neuen, sehr gesunden Wohngefühl.

Unsere Leistungen

  • Projektentwicklung

  • Organisation und Durchführung Architektenwettbewerb

  • Projektleitung

  • Projektmanagement

  • Nachhaltigkeitskonzeption